Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

REduction of DIsease risk” CLAIMs on food and drinks

Ziel

REDICLAIM (Understanding the impact of legislation on “REduction of DIsease risk” CLAIMs on food and drinks) seeks to understand the way in which the European Regulation (EC) No. 1924/2006 of the European Parliament and of the Council of 20 December 2006 on nutrition and health claims made on foods and associated legislation has had and continues to have an impact on the substantiation and use of “reduction of disease risk” claims on food and drinks. To achieve this REDICLAIM will: (1) Seek to understand the (a) main issues and hurdles concerning substantiation and use of “reduction of disease risk” claims on food and drinks; (b) level of awareness about legal obligations with regard to “reduction of disease risk” claims on food and drinks among the relevant stakeholders; and (2) Produce a three-fold study of the impact of nutrition and health claims legislation specific to “reduction of disease risk” claims on food and drinks on: (a) The claim substantiation process, (b) Health research and/or innovation in the food chain, and (c) Nutrition economic models to determine health impact. REDICLAIM results will contribute to: (1) the development of an evidence base of the process by which health and nutrition claims are made and controlled by regulatory frameworks; (2) the effectiveness of their control by regulation; (3) the establishment of recommendations for government, industry and the scientific community with a view to conducting the necessary research and development of such products. The aim of this will be to achieve both effective compliance with better regulation and, to contribute to the enhancement of innovative and competitive products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

UNIVERSITY OF SURREY
EU-Beitrag
€ 193 640,00
Adresse
Stag Hill
GU2 7XH Guildford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex West Surrey
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0