Ziel
Carbohydrate biomass constitutes an abundant and renewable resource that is attracting growing interest as a biomaterial. Convincingly the use of different natural “elementary bricks”, from oligosaccharides to fibers found in biomass, when mimicking self-assembly as Nature does, is a promising field towards innovative nanostructured biomaterials, leading to eco-friendly manufacturing processes of various devices. Indeed, the self-assembly at the nanoscale level of plant-based materials, via an elegant bottom-up approach, allows reaching very high-resolution patterning (sub-10nm) never attained to date by petroleum-based molecules, thus providing them with novel properties.
GREENANOFILMS aims to use carbohydrates as “elementary bricks” (glycopolymers, cellulose nanocrystals and nanofibers) for the conception of ultra-high resolution nanostructured technical films to be used in various markets, from large volume sectors, such as (i) high-added value transparent flexible substrate for printed electronic applications, (ii) thin films for high-efficiency organic photovoltaics, to growing markets, such as (iii) next generation nanolithography and (iv) high-sensitivity SERS biosensors.
GREENANOFILMS main impacts are the implementation of a new generation of ultra-nanostructured carbohydrate-materials that will play a prominent role in the achievement of the sustainability improvement of various opto- and bio-electronic sectors. A network of industrial end-user leaders is integrated in the project to facilitate the innovator-to-market perspective. The prospective environmental impacts and benefits of new green processes, eco-efficient nanomaterials and nanoproducts will be quantified with Life Cycle Assessment, risk assessment and validation of the industrial feasibility, including economic evaluation of the products. The results will be disseminated to the European smart paper, printed electronic, photovoltaic, display, security and health communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Photovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-NMP-2013-SMALL-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.