Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

NOROSENSOR - A real-time monitoring system for airborne norovirus

Ziel

Gastroenteritis, caused by the airborne Norovirus, is the third most deadly infectious disease worldwide, infecting ~4% of the population annually, worldwide, and has related costs measured in billions € annually in the EU alone. Today, detection of airborne viruses can only be done in retrospect in the laboratory, which severely limits the ability to rapidly react and limit the spread of an outbreak. The NOROSENSOR consortium will address this problem by developing the first of its kind, real-time sensor for airborne viruses, with particular focus on the NoV. Because the virus concentration in air can be very low, and because rapid and efficient virus trapping and concentration methods have been missing, no solution exists today. The NOROSENSOR project will fill this important need by integrating a number of recently developed, highly powerful technologies:
• Novel nanobiotechnology: nanobead enhanced rolling circle amplification (nano-RCA), engineered synthetic DNA aptamers, and proximity ligation assays (PLA)
• First ever airborne nanoparticle manipulation: capturing, filtering and up-concentration of viruses using acoustophoresis and electrostatic precipitation.
with beyond state-of-the-art:
• Ultra-sensitive QCM mass-sensitive transducers and electronics.
• Novel Off-stoichiometry Thiol-Ene-Epoxies (OSTE) polymers for cartridge and reagent storage on-chip.
The consortium consist of six of the highest ranked European Universities, each experts in their research area, two SMEs providing a unique expertise in their core business areas, and a large multinational industry in infection control technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2013-SMALL-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
EU-Beitrag
€ 772 764,00
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0