Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Future Internet Social and Technological Alignment Research

Projektbeschreibung


Use Case scenarios and early trials

FI-STAR will establish early trials in the Health Care domain building on Future Internet (FI) technology leveraging on the outcomes of FI-PPP Phase 1. It will become self-sufficient after the end of the project and will continue on a sustainable business model by several partners. In order to meet the requirements of a global Health industry FI-STAR will use a fundamentally different, "reverse" cloud approach that is; it will bring the software to the data, rather than bringing the data to the software. FI-STAR will create a robust framework based of the "software to data" paradigm. A sustainable value chain following the life cycle of the Generic Enablers (GEs) will enable FI-STAR to grow beyond the lifetime of the project. FI-STAR will build a vertical community in order to create a sustainable ecosystem for all user groups in the global Health care and adjacent markets based on FI-PPP specifications. FI-STAR will deploy and execute 7 early trials across Europe, serving more than 4 million people. Through the trials FI-STAR will validate the FI-PPP core platform concept by using GEs to build its framework and will introduce ultra-light interactive applications for user functionality. It will pro-actively engage with the FI-PPP to propose specifications and standards.FI-STAR will use the latest digital media technology for community building and will proactively prepare for Phase 3 through targeted elicitation of new partners using open calls. Finally, FI-STAR will collaborate with other FI-PPP projects, through the mechanisms in place, by actively interacting with all necessary bodies. FI-STAR is a unique opportunity for implementing Future Internet Private-Public Partnership in the Health Care domain, by offering to the community standardised and certified software including a safe, secure and resilient platform, taking advantage of all Cloud Computing benefits and guaranteeing the protection of sensitive and personal data travelling in Public Clouds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2012-ICT-FI
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EURESCOM-EUROPEAN INSTITUTE FOR RESEARCH AND STRATEGIC STUDIES IN TELECOMMUNICATIONS GMBH
EU-Beitrag
€ 1 124 607,00
Adresse
WIEBLINGER WEG 19/4
69123 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (43)

Mein Booklet 0 0