Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Zooming In between Plates: deciphering the nature of the plate interface in subduction zones

Ziel

"Subduction zones play a fundamental role in our daily life. Half of the world population lives on top or nearby one of them, in coastal areas repeatedly devastated by large earthquakes, tsunamis or volcanic eruptions. Giant earthquakes occurring on subduction zone mega-thrusts (Mw close to 9 or larger) are indeed amongst the deadliest natural hazards. During the last decade, very large earthquakes took many lives (Sumatra, Chile, Japan) and, according to the World Bank, over 200 billion € for the 2011 Japan earthquake.
These dramatic phenomena are fundamentally controlled by the mechanical coupling and global material transfer at and across subduction zone inter-plate boundaries, between the down-going subducting plate and the overriding plate. Stresses and energy release via earthquakes together with fluid-mediated mass transfer are indeed highly focused on the plate interface, where they interact on a wide range of spatial and temporal scales, both at short- (10e-4 yr) and longer time-scales (10e6 yr).
However, despite its social and economic impact, the nature, structure and properties of this plate interface are still largely unknown, calling for a thorough Zoom In between the Plates (ZIP). ZIP represents a real challenge for a new generation of geoscientists and requires innovative, high-end, cross-disciplinary scientific and technologic training to provide them with the skills and strength to tackle such problems, make major contributions, and undertake an academic or industrial career on managing geohazards. This scientific effort is mandatory for risk assessment, to enhance the reliability of early-warning systems and help reduce human loss and economic costs. Educational outreach in vulnerable countries is also crucial to explain the seismic, tectonic and tsunamic processes both to politics and populations."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 741 252,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0