Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

AUTOmatic Code Generation from models For MOBILE Applications

Ziel

The release of the iPhone on June 29, 2007 marked the advent of the mobile-dominated post-PC era in IT, which accelerated in 2010 after the introduction of the iPad. In the next few years, this mobile-centric model will further increase, with smartphones and tablets expecting to triple from 2012 to 2015. Users will see a new era of increasingly context-aware, multichannel user experiences and software development organizations will have new business opportunities through direct sales in app stores and delivery of B2E and B2B solutions. But the mobile revolution also brings perils, because a more complex client environment is necessary, spanning mobile devices (e.g. smartphones and tablets) through the desktop and based on a client/cloud model. Enterprises will need to address consumers, citizens, and employees through multiple channels with innovative device capabilities and interactive experiences that will change their core products and services.
The AUTOMOBILE project aims at designing and bringing to the market innovative methodologies, software tools, and vertical applications for the cost-effective implementation of cross-platform, multi-device mobile applications, i.e. business applications that can be accessed by users on a variety of devices and operating systems, including PC, cellular / smart phones and tablets.
Cross-platform and multi-device design, implementation and deployment is a barrier for today’s IT solution providers, especially SME providers, due to the high cost and technical complexity of targeting development to a wide spectrum of devices, which differ in format, interaction paradigm, and software architecture. AUTOMOBILE will exploit the modern paradigm of Model-Driven Engineering and code generation to dramatically simplify multi-device development, reducing substantially cost and development times, so as to increase the profit of SME solution providers and at the same time reduce the price and total cost of ownership for end-customers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

WEBRATIO SRL
EU-Beitrag
€ 591 640,00
Adresse
VIALE PRIERO E ALBERTO PIRELLI 6
20126 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0