Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Innovative risk-based tools for ship safety inspection

Ziel

"Ships are subject to inspections from different stakeholders, such as port states, classification societies, ship owners, managers and operators, among others. Each one has its own inspection method depending upon its role in the vessel operation. Consequently, all inspections monitor the ship condition and report respective data. However no means exist today to inter-relate the data which are systematically collected by the stakeholders. In fact, few studies have investigated the effectiveness of the different inspections methods; therefore, it is uncertain to which extent the current inspection regimes are contributing to reduce accidents.

On the other hand, risk-based methods are gaining more importance in different industries. Initially, catastrophic accidents in the shipping industry demonstrated the need for proactive safety furthermore risk-based methods allow consideration of safety in processes. Risk assessment methodologies are based in the systematic or quantitative collection of potential hazards and end up with qualitative measures to eliminate or reduce these hazards.



The SAFEPEC project aims to promote proactive safety and develop a ‘unified risk-based framework’ built upon the analysis of historical data of casualties, near miss cases, deficiencies and non-conformities that are detected by various types of inspections. Another outcome of the project is a software prototype that enables the interoperability and coherent interpretation of those data sources; and can contribute to the early detection of failure, either in the ship structure or its equipment. Workshops and other engagement activities will be organised to collect the stakeholder views about the products developed during the project. Based on the feedback obtained along these events, a set of recommendations for proactive ship inspection policy will be elaborated.

"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-TRANSPORT-2013-MOVE-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

GLINTT INOV SA
EU-Beitrag
€ 361 472,00
Adresse
RUA ENGENHEIRO FERREIRO DIAS 728 RAMALDE
4100 PORTO
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0