Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Next Generation Train Control

Ziel

The main scope of this Next Generation Train Control (NGTC) project is to analyse the commonality and differences of required functionality for mainline and urban lines and develop the convergence of both ETCS and CBTC systems, determining the level of commonality of architecture, hardware platforms, and system design that can be achieved. This will be accomplished by building on the experience of ETCS and its standardised train protection kernel, where the different manufacturers can deliver equipment based on the same standardised specifications and by using the experience the suppliers have gained by having developed very sophisticated and innovative CBTC systems around the world
The goal is not to develop a system of ‘one size fits all’, but to make progress for all railway domains in terms of increasing the commonality in system design and hardware, with various benefits like increasing economies of scale for suppliers, and amongst other things for customers increasing the competition between suppliers, based on standardised functions and interfaces.
On top of the synergy of both systems, the NGTC project will aim to apply new technologies to the new train control system. Based on worldwide market driven requirements, NGTC proposes research work on Satellite positioning, the further development of IP based radio communication and a system approach to the moving block concept that is inexistent at the moment. If necessary proposed modifications of the ERTMS message structure will be provided, to make it a scalable solution including urban applications, while maintaining the backward compatibility with the Baseline 3 ETCS message specifications

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2013-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNION DES INDUSTRIES FERROVIAIRES EUROPEENNES - UNIFE
EU-Beitrag
€ 640 297,35
Adresse
AVENUE LOUISE 221
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0