Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Low cost flexible integrated composite process

Ziel

Fibre-reinforced polymer composite materials are leading candidates as component materials to improve the efficiency and sustainability of many transport modes. The advantages of high performance composites are numerous: they include lighter weight, the ability to tailor lay-ups for optimum strength and stiffness, improved fatigue life, corrosion resistance and, with good design practice, reduced assembly costs due to fewer detail parts and fasteners. Also, the specific strength and specific modulus of high strength fibre composites are higher than other comparable metallic alloys. This translates into greater weight savings resulting in improved performance, greater payloads, fuel savings and emissions reductions.

However, the current manufacturing processes used in aeronautic and automotive still represent high capital investments for SMEs and this represents a major barrier for their deployment in sectors like automotive.

The proposed project will develop a low cost manufacturing process of composites dedicated to structural parts in the aeronautic, truck and automotive sectors:
• Low level of investment vs HP-RTM/ C-RTM and ATL/AFP, accessible for SMEs.
• Automated solution: high production capacity, low cost equipment and high quality level for structural application
• Reduction of process steps and energy consumption by investigating merging possibilities throughout the process
• Process for small to medium sized 3D application (automotive)
• Process for medium to large panel application (aerospace, cargo transportation)

The main objective of the LOWFLIP project is to develop a low cost flexible and integrated preforming/moulding/curing composite parts manufacturing process for the needs of different transport sectors, such us the aerospace and the automotive-surface transport sector, which will require minimum investments in comparison with current SoA processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2013-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF STUTTGART
EU-Beitrag
€ 524 063,50
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0