Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automated mechanical property and fatigue life assessment of composite wind turbine blades in less than 4 hours

Ziel

The wind turbine industry is one of the fastest growing markets. Current turbines are huge with turbine rotor diameters of over 100m becoming standard. EU energy policy calls for 20% of the EU's 3040Th/y electricity demand to come from renewable sources by 2020, which constitutes a market of some 140€ billion and wind energy is the clear front runner.

Presently in situ blade inspection is carried out every 3-6 month visually or with manual operatives involved in dangerous abseiling. In certain cases, a blade is dismantled and transported onshore, making the turbine downtime very high.

The AUTOWINSPEC project will provide a system to automatically estimate the condition and remaining lifespan of the blades, by eliminating dangerous rope access and reducing downtime whilst increasing productivity.

The inspection involves the following steps:
- An autonomous robotic system crawls along the blade.
- Using novel Acousto-Ultrasonic NDE technique the condition of the blades is estimated.
- The NDT equipment is applied through probes based on a gimbal structure to perform the inspection as a continuous spot measurement process to cover the blades.
- The coordinates and respective measurements are stored and through novel signal analysis techniques a map of the mechanical properties of the blades is produced pinpointing defects and estimating the remaining life of the entire blade.

The AUTOWINSPEC system aims for a target reduction of 84% in maintenance costs, since the inspection process will be completed in half time compared to current practice eliminating the need for trained operators. By including the reduction of revenue loss through increased downtime, overall savings can be greater. In addition, project SMEs will have enhanced access to the EU wind turbine maintenance market, set to reach 42€ billion, i.e. 30% of renewable sources revenue by 2020.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

WLB LIMITED
EU-Beitrag
€ 197 070,00
Adresse
ZINONOS SOZOU (OFFICE 103) 11
1075 LEFKOSIA
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0