Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

CreAting NonconventionAl Laminates

Ziel

The purpose of the CANAL project is to develop new Non-Conventional Laminate (NCL) configurations using Dry Fibre Placement (DFP) and the establishment of engineering tools to ensure implementation of the technology in the aerospace industry and other industries, such as automotive that can benefit from rapid and cost effective production of complex shaped and high-performance composite parts. Whereas up to now composite laminates usually consist of only 90, 0 and +/-45 degree layers, the development of Automated Fibre Placement technology has opened possibilities to divert from this limiting step in design and manufacturing. Currently, no non-conventional laminates are known to be implemented in the industry, though research has shown promising results in virtual analysis and coupon testing. Variable stiffness laminates with curved fibre paths show an increase in buckling loads, as well as tailoring of natural frequencies for both panels and cylinders. Straight-fibre laminates with dispersed fibre angles show a promise for improved damage tolerance. A so-called AP-PLY multidirectional weave pattern can improve damage tolerance for any stacking sequence. Whereas for large aircraft manufacturers like Airbus and Boeing it almost seems default to use composites and a high level of automated fabrication with e.g. AFP, it is also lucrative for the small aircraft industry and the transport industry in general. Both weight and cost reduction can be achieved using automated composite manufacturing like AFP. Further material cost reduction are achieved through use of dry fibres instead of more costly prepregs, in combination with Liquid Composite Moulding instead of costly autoclave curing. The reduction in weight and cost supported by novel non-conventional design and dry fibre placement and LCM manufacturing technique will further facilitate and speed up the introduction of composite lightweight structures in aerospace and other transport industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2013-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS LUCHT - EN RUIMTEVAARTCENTRUM
EU-Beitrag
€ 588 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0