Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

An Integrated Membrane Process for Oily Wastewater Treatment, Water Reuse and Valuable By-Products Recovery

Ziel

A large amount of wastewater in the form of oil-in-water is generated in different industries such as olive mills, metal processing and offshore oil and gas. The wastewater treatment equipment market was worth >€1 billion in 2010. All the industries face the same problems: to separate emulsified oil from water in a cost-effective way and to handle large volumes of oily waste in an economical way. Among available technologies membrane processes exhibit undisputable advantages over the conventional approaches, especially in treatment of highly emulsified oily wastewater.

The O-WaR project aims to develop an integrated process able to efficiently remove emulsified oil from wastewater, to reuse treated water, to recover by-products in wastewater and to reduce volumes of oily waste for disposal. Our solution consists of a SiC membrane coated with an anti-fouling layer, an Induced Gas Flotation (IGF) unit for membrane concentrate treatment and a NF/RO unit for purification of SiC permeate and/or valuable by-products recovery from wastewater.

The O-WaR technology will be able to remove >99% of oil, solids and chemical oxygen demand, making treated oily wastewaters to easily meet discharge or reuse requirements, and produce <2% oily waste for off-site disposal, greatly reducing waste disposal cost. In the case of olive mill wastewater (OMW) treatment the O-WaR technology can effectively recover valuable by-products in OMW and create high values (up to €700/kg of recovered small phenolics for functional food, nutraceuticals and cosmeceuticals) for the industry. With the O-WaR technology we expect an annual profit of €1.4 million generated in an OMW treatment plant (20,000 m3/year capacity) and a total annual OPEX savings of €0.17 million for a metal processing factory with 20,000 m3/year wastewater produced compared to using a conventional technology. Also, the SMEs in this project are predicted to have a market opportunity of €11.7 million in first 5 years post project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

LIQTECH INTERNATIONAL A/S
EU-Beitrag
€ 538 107,50
Adresse
INDUSTRIPARKEN 22C
2750 Ballerup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0