Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Future RepAIR and Maintenance for Aerospace industry

Ziel

The Project RepAIR will perform research on future repair and maintenance for the Aerospace industry. Therefore the onsite maintenance and repair of aircraft by in-tegrated direct digital manufacturing is in the focus of this project. The main objective of RepAIR is to shift the “make” or “buy” decision towards the “make” decision by cost reduction in the remake and rework of spare parts and therefore improve cost efficiency for maintenance repair in aeronautics and air transport. A crucial advantage of this technology is the flexible availableness (even at the gate) allowing on-time maintenance. Through a higher level of automation und fewer stages of production, less personal costs are necessary which therefore reduce the MRO costs. These operations require a higher qualification and promote the preservation and expansion of highly qualified workplaces in Europe. Moreover, the storage costs will be significantly reduced. As only the raw material needs to be stored, instead of having to have in stock up to 3.6 million spare parts for the multitude of airplanes and varieties of aircraft manufacturers, less capital is locked up. Additionally, hardly any energy – intensive produced raw material will be wasted or destroyed, but will be used optimally. When looking ahead, with the aid of AM technology, it will be possible to shorten the entire spare parts supply chain to sending an e-mail. The benefit for all those involved, including the environment, is obvious. New business models will become sustainable. Through a higher level of automation und fewer stages of production, less personal costs are necessary which therefore reduce the MRO costs. These operations require a higher qualification and promote the preservation and expansion of highly qualified workplaces in Europe and make them more competitable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2013-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITAET PADERBORN
EU-Beitrag
€ 760 090,00
Adresse
WARBURGER STRASSE 100
33098 Paderborn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Paderborn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0