Ziel
European policy targets to increase the utilization of renewable energy sources. Biogas is one of the possible solutions for achieving these targets. Although agriculture and waste water are the main sources of biogas, landfills, collecting municipal waste, have huge potential, too. There are about 3000 landfills operating in the EU, accepting ~100 million tons of municipal waste per year. The potential (theoretic) calorific energy content of the gas produced from such amount is ca. 24 billion kWh, equal to the energy need of ca. 2 million European households.
Despite the huge potential laying in the bio-methane content of landfill gas, only few plant targets its conversion to fuel quality. The main barrier of improved utilization lies in its specific mixture: landfill gas contains 1.5-5% oxygen as opposed to biogas produced by conventional technologies. Oxygen must be eliminated, because of the strict regulations and associated technical problems:
• Corrosion issue, it reacts with other compounds of the gas such as H2S and results in high corrosive sulphuric acid.
• Safety issue. Oxygen in compressed methane increases the risk of explosion, thus reducing the possibility of compressing.
Several upgrading technologies are available for the conventional biogas but these methods alone cannot eliminate oxygen. They are inefficient and poorly economical for oxygen removal. A group of European SMEs together with organizations experienced in the relevant R&D put together this ambitious NoO2 project. The proposed NoO2 technology would perfectly complete existing upgrading methods, and would make possible vacuum harvested methane rich gases, such as landfill gas, becoming available natural gas alternatives, in an economic way.
The SME partners target to expand the currently marginal market of landfill biogas upgrading technologies and expects to reach a total of 7 million € income from sales of the NoO2 technology. The RTD partners of the project will extend their expertise and knowledge portfolio by realizing the NoO2 project. In large extend, the utilization and operation of landfill gas upgrading plants will result in economical (savings in energy, expanding technology market), environmental (increased rate of renewable energy), and political (decreasing dependency on foreign energy sources) benefits for the European society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1119 Budapest
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.