Entfernen von Verunreinigungen aus Deponiegas
Deponiegas ist eine erneuerbare Energiequelle, die sich in der Regel auf Gas bezieht, das durch den biologischen Abbau von organischer Materie in der Abwesenheit von Sauerstoff entsteht. Das Problem mit Deponiegas ist die Spurenmenge an Sauerstoff und Schwefelwasserstoff. Die Sauerstoffkonzentration muss wegen des Sicherheitsproblems (Korrosion und Explosionsgefahr) und den Vorschriften für die Injektion ins Erdgasnetz reduziert werden. Schwefelwasserstoff verursacht Korrosion an Leitungen und Geräten. Das Projekt NOO2(öffnet in neuem Fenster) (NOO2 - Development of an efficient oxygen elimination technology for reducing oxygen content in landfill gas for fuel quality) bietet ein innovatives Verfahren zur Reinigung von Biogases. Bei diesem Verfahren strömt das Gas durch einen Rieselbettfilter, der mit Kunststoff-Verpackungsmaterial gefüllt und in dem Bakterien fixiert sind und entfernt auf biologische Weise Sauerstoff und Schwefelwasserstoff. Die Partner entwickeln Rieselbetttechnologie, bei der zwei Rieselbettbiofilter miteinander kombiniert werden. Im Gegensatz zur üblichen Membrantrenntechnik zur Entfernung von Sauerstoff wird der Rieselbettreaktor mit allen Arten von Biogasaufbereitungsprozessen kompatibel sein. Nur die Zugabe von billigen Reagenzien ist erforderlich. Zusätzlich kann mit Nitrat angereichertes Abwasser als Nitratquelle verwendet werden, wodurch die Nitratkonzentration des Abwassers verringert wird. Die neue Technologie, die die Notwendigkeit für Hochdruckeinheiten und teure Membranen abschafft, senkt auch die Bau- und Betriebskosten des Systems. Neben dem Entwurf der technischen Spezifikationen des Systems haben die Partner einen Reaktor im Labormaßstab aufgestellt. Dies sollte zur Bestimmung der optimalen Prozessparameter und Kontrollverfahren beitragen, die im Prototyp im Pilotmaßstab verwendet werden. Zwei Rieselbettfilter wurden konstruiert und gebaut. Eine besserte Nutzung von Deponiegas ist sehr wichtig für die Zukunft des Energiemarkt der EU. Bis jetzt lag der Hauptengpass am Mangel an erschwinglichen und kostengünstigen Upgrade-Technologien. Die Kommerzialisierung dieser neuen Biotechnologie zur Entfernung von Sauerstoff und Schwefelwasserstoff wird ein wirtschaftlich sinnvolles Verfahren bieten, um Deponiegas in erneuerbares Erdgas zu verwandeln.