Ziel
The environment in which modern organizations operate is undergoing a major paradigm shift fuelled by the pervasiveness of ICT and the increasing popularity of social computing. An ever-growing number of organizations are adopting a model of social business, making active use of social media to communicate and engage with key stakeholders. The new social business mindset is redefining many aspects of organizational operations, including how organizations perceive knowledge management. A new, social model of knowledge management (social KM) is becoming increasingly prevalent. Focus is increasingly shifting away from how to best capture and allow access to knowledge, into how to enable knowledge-generating interactions between individuals in the most effective way. In parallel, cloud computing presents new opportunities for developing and provisioning organizational support systems which are always available and facilitate economies of scale.
In line with these developments, KnowHow aims to demonstrate a novel Knowledge Management Platform as a Service (KM-PaaS) environment for social business applications, and to prepare the ground for its commercial exploitation.
The four main objectives of the KnowHow project are:
1. To analyze the social business market environment and to assess the commercialization opportunities for a novel KM-PaaS offering.
2. To carry out scale-up activities critical to achieve industrial-grade strength for the KnowHow KM-PaaS, and to implement four new technological solutions based on the platform.
3. To validate the KnowHow KM-PaaS through trials in the domains of collaborative innovation, social enterprise, supply chain networking, and social media marketing.
4. To develop business plans and marketing strategies supporting the participating SMEs in commercializing the KnowHow KM-PaaS and the results of the trials.
The KnowHow consortium consists of 5 partners from 4 EU member states: Germany, Greece, United Kingdom, and Italy.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.