Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Enhanced GNSS-BF-INS Solution for Un-manned Vehicle Control

Ziel

The goal of GINSEC is to build a pre-commercial prototype of a low-cost, accurate and reliable naviga-tion system for professional drone market.
Consumer-type navigation systems work quite well in general use despite the many practical problems that still affect them. Most noticeable in vehicle navigation are the slow time to first fix (up to a few min-utes), poor or no availability (outages in tunnels or dense cities), slow dynamics and poor accuracy (enough to occasionally miss an exit) and lack of a heading indication. If these problems can be annoy-ing to an occasional user, they may be critical to professional ones, especially if operating under emer-gency conditions (ambulance services, fire brigades).
GINSEC aims at developing a navigation system that should solve these problems with various sensor configuration and fusion approaches:
1. Redundant low-cost inertial units to improve dynamics and availability of navigation, possibly using a tightly coupled approach.
2. Antenna arrays, to obtain heading estimation and beam forming to attenuate multi-path and interfer-ers.
3. Map-assisted navigation: map database is actively used in the navigation filter to improve accuracy over traditional (e.g. stay on road) approaches.
The GINSEC consortium consists of SMEs and RTD performers that are active in the GNSS/INS market. RTDs will mainly study and develop the data fusion algorithms for navigation, while the SMEs will de-velop, manufacture and test the prototype navigation system. The challenge is to implement and inte-grate all above technologies in the frame of limited size, weight and cost imposed by the drone market requirements. Through their collaboration, the partners aim to develop a navigation solution directly ex-ploitable on various kinds of drones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

ECLEXYS SAGL
EU-Beitrag
€ 529 643,00
Adresse
VIA DELL INGLESE 6
6826 RIVA SAN VITALE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Ticino Ticino
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0