Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A Definitive Study of Dust in the Local Universe (DustPedia)

Ziel

The European Space Agency has invested heavily in two cornerstone missions: Herschel and Planck. These space observatories provide us with an unprecedented opportunity to study, at far infrared wavelengths, the cold Universe beyond our Galaxy. As these missions come to an end (2013) they will leave a huge legacy data set that we intend to exploit by utilising the complimentary expert skills of researchers at six sites across Europe. To maximise our spatial resolution and sensitivity to cosmic dust our intention is to analyse in detail 3045 local galaxies (v<3000 km/s) selected via their near infrared luminosity (stellar mass). This data provides us with an opportunity to study cosmic dust in galaxies to answer fundamental questions about: the origin of the chemical elements, physical processes in the interstellar medium (ISM), its effects on the emitted stellar radiation, its relation to star formation and the cosmic far infrared background. In the course of our work we will develop tools and computer models that will help us relate observed cosmic dust emission to the physical properties of the dust (chemical composition, size distribution, temperature), the origins of dust (evolved stars, super novae, growth in the ISM) and the processes that destroy it (high energy collisions and shock heated gas). To help us interpret the data we will use our own, world leading, Monte Carlo photon tracing radiative transfer model of galaxies and our state-of-the-art model of dust physical properties. To carry out this research we will need to combine the Herschel/Planck data with that from many other recently compiled databases that contain observations of our sample galaxies at other wavelengths, thus creating the definitive legacy database - DustPedia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 511 608,20
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0