Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Technologies and Human-Robot Collaboration for Surface EVA Exploration Activities and Training in European Analogue Environments

Ziel

MOONWALK develops innovative technologies for co-operative human-robot space exploration (robot-assisted EVA). It uses and further develops European Earth analogue infrastructure to validate these technologies under simulated extraterrestrial planetary conditions (low gravity, extreme environmental conditions). Astronauts equipped with an EVA suit and special tools for EVA activities (e.g. exobiology sampling) are supported by a small assistent-robot (rover). The project develops an innovative user-friendly man-machine-interface (MMI) for efficient robot control under restricted conditions (movement restriction through EVA suit, low visibility, etc.). The MMI will comprise of robot control by gestures and a data interface integrated in the EVA suit. The robot will be equipped with autonomous behaviour to be able to assist the astronaut in EVA (e.g. exobiological sampling) with a minimum of user interaction. The project will evaluate the interaction of local (astronaut) and remote (GCC) control of the robot under various time-delay conditions. Bio-monitoring equipment integrated in the EVA suit as well as gesture and pose recognition implemented on the robot will enable the consistent monitoring of the astronaut's state of health. In case of emergency, the robot will be able to support the GCC in rescue operations.
To simulate the low-gravity conditions a robot-astronaut team will encounter on planetary exploration missions to Moon, Mars or asteroids, MOONWALK will use underwater test facilities in Marseille (both indoors and outdoors) and Bremen (indoors). To simulate extreme environmental conditions (heat, dust) and specific exobiological conditions to be found on Mars, the project will use the indoor test facilities in Bremen and the Rio Tinto test site.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
EU-Beitrag
€ 509 312,00
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0