Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Securing Health.Emergency.Learning.Planning

Ziel

Volatile events such as disasters bring the prospect of rapid contagion and the threat of disastrous impacts for Europe. Vulnerabilities and cascading effects can result in significant injuries, illness and loss of life. Damage to health infrastructure, demand for medical attention, displacement and major outbreaks all place a strain on Health Services. Preparedness and response capabilities of Health Services will directly impact society’s ability to ‘bounce back’ to become more resilient to such devastating shocks.
S-HELP will enhance the protection of public health and common grounds for interoperability by significantly ad-vancing the existing knowledge base required for the development of next generation Decision Support (DS) tools and a user-centred Decision Support System (DSS) for better Preparedness, rapid Response and coordinated Re-covery in emergency situations.
It will offer evidence-based solutions to improve Health Services performance in emergency management, develop-ing a holistic framework to guide stakeholder needs analysis, and integrating an advanced DS tool-set. The project will execute multi-scenario based end user training, alongside ‘what-if’ analysis. It will simulate 3 multi-factorial and multi-agency scenarios (a chemical explosion; mass flooding; regional bio-hazard), and model the situational and projected evolution of the 3 emergencies to communicate coordinated and collaborative problem solving across agencies. S-HELP will manage end-user knowledge and validate performance in order to use project DS tools and solutions effectively in preparing for, responding to and recovering from an incident. S-HELP will disseminate and exploit the DS tools and solution to complement the role of Health Services in emergency situations.
S-HELP will significantly advance the current state-of-the-art in decision support for Health Services, benefitting from an end-user driven consortium with leading health research, technolog and commercial experts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
EU-Beitrag
€ 1 478 318,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0