Ziel
Powered Two Wheelers (PTWs) are an efficient and flexible transport system and their use is beneficial especially in the more and more congested European cities. Unfortunately the PTW riders are exposed to a high risk of becoming a victim in a crash mainly due to the difficulty to control a PTW under all circumstances but also due to limited conspicuity. In addition when PTW riders are crash victims limited protection is offered to prevent injuries when compared to vehicle occupants. The aim of the research activities within the project is to make the use of PTWs safer such that fewer accidents occur and if an accident is unavoidable the consequences for the rider to sustain injuries are minimal. The project is divided in three work packages (WPs) with three separate but related goals . The first work package aims to improve the rider’s skills with training strategies that are derived from in-depth accident data and from a quantification of rider behaviour in critical situations. The second work package aims at developing advanced safety systems that improve the interaction between the rider and the PTW by modelling the rider, also based on the in WP1 quantified rider behaviour. The third work package considers the cases where the crash is unavoidable and will develop personal protective equipment to protect the riders, given the input conditions from WP2 at the moment right before impact. The end result of this project will be a set of rider training guidelines that are proven to be effective, safety system concepts implemented on PTWs and improved personal protective equipment and accompanying standards.
These can be used by PTW industry partners in product development processes and by stakeholders such as ACEM and the EU to educate riders. This will ultimately improve the safety of PTWs and moreover the perceived safety, which will make more people decide to use a PTW as a good alternative to other means of transport.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
50121 Florence
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.