Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bioactive materials for enhanced preventative and restorative dental solutions

Ziel

This project proposes three PhD studies to address the problems of (i) Caries and (ii) enamel erosion by acidic foods (leading to sensitive teeth). In both cases, encouraging re-mineralisation (the formation of new calcium phosphate) can help avoid these problems. Where restorative work is required, re-mineralisation has potential to enhance the lifetime of restorations and so further reduce the number of visits to dentists. The PhD studies will represent a big challenge to the students selected, since knowledge of both materials chemistry and biology will be required. It is proposed that the students will spend 18 months at LUCIDEON developing novel powder materials in three generic areas:
bioglass, sol-gel, and ceramics. In all cases, compositions will be based on calcium and phosphate, since it is release of these elements over time that will assist re-mineralisation. During the second half of their PhDs at the University of Lyon (UCBL), the students will assess the performance of these powders (both mechanically and biologically) is in specific formulations (for example as part of a novel glass-ionomer cement restoration).
It is accepted that the nominal 18 months at LUCIDEON and 18 months at UCBL may, in reality, feature iterations in which (for example) an initial 6 months at LUCIDEON is followed by a period at UCBL to check for cytotoxicity or powder compatibility in composites.
The success of the collaboration will depend on strong day-to- day mentoring by technical experts, attendance at seminars covering powder processing, in-vitro testing and biological testing) and the material devices regulation, as well as students gaining an appreciation of the practicalities of material supply and dentistry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD
EU-Beitrag
€ 532 070,58
Adresse
BOULEVARD DU 11 NOVEMBRE 1918 NUM43
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0