Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Millimetre-wave Evolution for Backhaul and Access

Projektbeschreibung


EU-Japan research and development Cooperation

Due to the popularization of smart phones and tablets in recent years, the traffic of data on conventional networks are predicted to be increased by 1000 times in the next 10 years. To face the severe issue of system capacity shortage due to the increasing data traffic in cellular networks, standardization on heterogeneous networks with overlay deployment of low-power base stations in the service area of conventional ones is being done by the 3GPP – an international standardization body of cellular networks. On the other hand, despite ultra-high-speed systems employing mm-wave such as WiGig and 802.11ad have been standardized, they are not connected to the cellular networks, and their applications are still restricted to only performing data transfer between AV equipments or working as a bridge for Internet connection across buildings. This project conducts research and development of mm-wave overlay heterogeneous network (HetNet) in which mm-wave ultra-broadband base stations employing recent state-of-art technologies of mm-wave devices are introduced and integrated into conventional cellular networks. Through system design, international standardization, and validation experiments of the mm-wave overlay HetNet, the project aims to extend the network capacity by 1000 times to solve the capacity limitation issue at reasonable cost and without loss of convenience to users. The mm-wave overlay HetNet is consisted of the backhaul/fronthaul connecting mm-wave ultra-broadband base stations with the cellular network, an access link integrating both conventional cellular access link such as LTE and the novel mm-wave link, and a central controller which is able to realize seamless UE handover as well as dynamically control communication resources of low-power base stations. In this project, beside carefully designing the aforementioned systems and clarifying their performances through numerical simulations, we prospect to standardizing the fronthaul at the international sta

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-EU-Japan
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 369 515,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0