Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Socially sustainable manufacturing for the Factories of the Future – SO SMART

Ziel

The objectives of the “Socially sustainable manufacturing for the Factories of the Future” –
SO SMART are to:
• Develop a socially sustainable ecosystem assessment framework, including guidelines to describe scenarios and a set of indicators needed in order to evaluate them, under the perspectives of economic and social sustainability.
• Define and validate a future vision for socially sustainable FoFs, and a number of future ecosystem scenarios in which industrial strategies drive interactions with human workers and society at large.
• Develop recommendations for companies and beneficiary groups on how to apply these scenarios and from the analysis of the gaps between “AS IS” and “TO BE” pilot scenarios, build-up a future research roadmap.

SO SMART will create support actions aiming to ensure social well-being of the employees in the Factories of the Future. SO SMART will provide a set of guidelines and perspectives to address new forms of interaction between process, machinery and human beings in new kind of socially, economically and environmentally sustainable workplaces. By following the guidelines SO SMART will outline why and how the Factories of the Future can operate profitably while at the same time providing a stimulating environment for the employees.

SO SMART emphasizes on life-long learning and self-improvement of employees through stimulation and motivation for job satisfaction. In Factories of the Future the social capital is seen as a valuable asset and thus SO SMART will provide tangible results for capturing and utilizing this knowledge for sustainable business in Europe.

The SO SMART concept combines the individual, industrial and societal perspectives of manufacturing, in order to ensure that all the different interactions and interrelations are captured in one picture, namely the SO SMART ecosystem.

SO SMART introduces a new concept for corporate culture for the Factories of Future that thrives through the social capital, well-being of people and new motivating and stimulating management methods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-NMP-ICT-FOF(RTD)
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
EU-Beitrag
€ 154 255,00
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0