Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deployment of Societally Beneficial Nano- and Material Technologies in European Partnership Countries

Ziel

NANOMAT-EPC aims to support the deployment of societally beneficial nano- and materials technologies in European Partnership countries (EPC), in order to increase exploitation of their scientific results and contribute to the United Nations Millennium Development Goals. Consequently, NANOMAT-EPC aims to develop knowledge and technology transfer in nano- and materials technologies for healthcare, clean energy and environment applications. The project will be implemented by a well-balanced consortium of nine partners – four EPC partners and five EU partners.

In order to stimulate the knowledge and technology transfer, NANOMAT-EPC’s mission is the following:

i. Map and promote organisations involved with nano- and materials technologies in EPC;

ii. Organise brokerage events in the EPC to facilitate knowledge and technology transfer in nano- and materials technologies;

iii. Organise workshops in the EPC to identify nano- and materials knowledge and technology transfer opportunities;

iv. Implement pilot nano- and materials technologies deployment projects. The pilot projects will be bilateral between the EPC and European partners and based on education, training and exchange of scientists as follows:

a. Deployment of high conductivity zirconia anodes in solid oxide fuel cells (IPMS and UB)
b. Deployment of hybrid CNT/graphene electrodes for supercapacitors (BSUIR and Cleancarb)
c. Deployment of nanosensory devices for environmental monitoring using picosecond laser technology (GTU and PSUD)
d. Deployment of magnetic nanoparticles for medical applications (IPR-NAS and LZH)

v. Produce report with recommendations on how to exploit to nano- and materials knowledge and technology transfer opportunities in EPC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2013-CSA-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

INTELLIGENTSIA CONSULTANTS SARL
EU-Beitrag
€ 103 400,00
Adresse
35 CITE AM WENKEL
8086 Bertrange
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0