Projektbeschreibung
Optimising Energy Systems in Smart Cities
The global demand for energy will challenge energy supply directly impacting the productivity for future growth and prosperity of cities. Stability and efficiency across multi domain energy grids are crucial. Coupling technologies like Combined Heat and Power (CHP) allow theses multi-utility grids to be considered and operated as Hybrid Energy Network increasing even more efficiency levels and reducing overall CO2 footprint. Although multi-dimensional synergies are increasingly apparent, they neither have been comprehensively investigated so far.
In this project, a Hybrid Energy network control system for Smart Cities will be elaborated implementing novel Cooperative Control Strategies for the optimal interactions between multiple in Coexistence operated energy grids. This will improve the existing hybrid network. Exploiting higher levels of ICT in all energy systems, methods for enabling simultaneous optimization for individual response requirements, energy efficiencies and energy savings as well as coupled operational, economic and social impacts will be developed by Enhanced realization of today's market by enhancing grid systems with physical coupling options and enhanced control strategies exploited by increasing level of "smart" infrastructure (metering, sensors, ICT infrastructure) for operation control including grid coupling devices, and adaptation of the monitoring systems advances available in the ICT Machine-to-Machine field, and incorporation sophisticated meteorological data for different time resolutions needs; Concept realizations in future markets through definition of cooperative algorithms for cross-grid control decisions capable of load balancing by optimizing multiple utilities demand, supply and storage preferences to integrate "prosumers" and utilizing respective control strategies in decision support system design for an energy control platform based on different new business models.The demonstration targets will be two cities, Ulm in Germany and Skellefteå in Sweden. The outcomes of the project, namely the Cooperative control Strategies for the Cooperative Coexistence of Hybrid Energy Networks will be integrated in the existing ICT infrastructure of the demo sites at the city of Ulm and the city of Skellefteå.The results of the evaluation will be concluded and highlight the lessons learnt throughout the different processes. All activities planned for the dissemination will facilitate the take-up of the results, in particular targeting ICT Providers, municipal authorities, representatives from distributor and energy system operators and stakeholders of the smart cities and communities to ensure the replication of the Cooperative Control strategy for the Cooperative Coexistence of Hybrid Energy Networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hybridenergie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromerzeugung Kraft-Wärme-Kopplung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
81369 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.