Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Green and Smart Data Centres Network Design

Projektbeschreibung


Data Centres in an energy-efficient and environmentally friendly Internet

The GreenDataNet project aims at designing and validating a new, system-level optimisation solution allowing urban data centres to radically improve their energy and environmental performance. The objective is to develop a set of beyond state-of-the-art technologies that will allow urban data centres to reach 80% of renewable power and decrease their average Power Usage Effectiveness (PUE) from 1.6-2.0 today to less than 1.3. GreenDataNet will enable energy monitoring and optimisation of IT, power, cooling and storage at three levels: servers and racks, individual data centres, and networks of data centres. To further reduce the need for grid power, GreenDataNet will also work on the integration of local photovoltaic energy in combination with an innovative, large-scale storage solution that will facilitate the connection of data centres to smart grids. Within this project, second-life electric vehicle Li-ion batteries will be investigated as a more advantageous solution for data centres to become actual smart grid nodes.The whole solution will be implemented as an open-source platform to allow third parties to provide additional optimisation modules and ensure the long-term sustainability of the project. Three demonstration sites will be utilised to test and validate the GreenDataNet concept: a data centre from Credit Suisse in Switzerland, a data centre from CEA in France that includes a large photovoltaic area and a smart grid test platform, and a pilot site in the Netherlands that is being used by a Dutch consortium working on Green IT technologies. In addition, research on heat reuse vs. free cooling will be conducted in a new data centre built by ICTroom in Belgium. Performance indicators that go beyond PUE will be experimented in the project and will support the work of the consortium in standardisation bodies like CEN/CENELEC/ETSI. Based on the project outcome, GreenDataNet will release guidelines to help make data centres more sustainable in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EATON INDUSTRIES (FRANCE) SAS
EU-Beitrag
€ 619 950,00
Adresse
RUE BLAISE PASCAL 110 IMMEUBLE LE VISEO BATIMENT A INNOVALLEE
38330 Montbonnot Saint Martin
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0