Projektbeschreibung
Optimising Energy Systems in Smart Cities
Energy efficiency becomes crucial for rational consumption of the available resources and reduction of the CO2 production. But the reduction of energy consumption as the only remedy is only a partial solution. Similar, applying more environment-neutral or renewable energy sources without smart management systems may even cause failures in the energy grid or at least cause the energy to be wasted. Introducing intelligent solutions that combine the control of energy production and consumption helps to achieve the best efficiency.
However a successful application of such solutions faces problems due to human factors. The problem space is multidimensional, but can be abstracted as a combination of social, economic and technical aspects. The e-balance project will investigate their interdependencies and propose a solution that satisfies the defined requirements.
The social, economic and technical aspects will be investigated in order to achieve a mature and holistic solution.
The social aspects include:- Socio-technical development (user requirements and concerns),- Different levels of user participation (involvement) and means to increase it,- Barriers to conduct an effective solution,
From the economic perspective the following aspects will be considered:- Development of new business opportunities,- Economic means to increase involvement,- Legislation reinforcements and corrective measures,
And the technical solution will provide the following features respecting the socio-economic aspects:- Support for all kinds of energy source and storage,- Scalable, fine grained and decentralized energy balancing and demand prediction,- Security and privacy mechanisms,- Flexible accounting,- Increased reliability.
The technical solution will be based on available state of the art results and will combine them according to the socio-economical requirements with necessary adaptation.
The proposed energy management platform will be evaluated in realistic scenarios using real world set-ups in Alliander microgrid in Bronsbergen and EDP Smart Grid in Portugal, as well as in emulation.
In order to stimulate the exploitation of the results we will provide a guide book and tools for parties interested in using our solution, to help them to estimate the improvements they can achieve for a given deployment as well as the costs they can expect.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
15236 Frankfurt Oder
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.