Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Bridging Gaps Between R2I in Resource Efficiency and Raw Materials

Ziel

RERAM responds to the societal challenge of ‘CLIMATE CHANGE, RESOURCE EFFICIENCY AND RAW MATERIALS’ in Europe’s forestry and woodworking sector. Knowledge, communication and cooperation gaps between research communities and innovation-driven industries significantly hamper progress towards sustainable use of the natural resource FOREST in the woodworking sector. The RERAM project targets the very low resource efficiency rate of the wood processing business in ENP Eastern Countries. The 12 partner consortium builds upon their previous collaboration between forerunner regions in Germany (NRW), Austria (Styria) and Ukraine (Carpathia), and reaches out to complementary R2I actors in neighbouring ENP countries Moldavia and Georgia, and Poland, and further beyond. RERAM will bridge the gaps in the forest and wood sector’s research to innovation chain to unlock significant saving potentials of raw materials and wastes in woodworking SMEs, and to seize a major opportunity of improving green production and climate change mitigation in these emerging hotspot forest regions. By raising awareness on gains from higher efficiency, and by offering targeted benchmarking, hands-on best practices, information on best available techniques as well as training and coaching measures to entrepreneurs and intermediaries involved in RTI support, the project will enhance competitive capacities of the regions for future joint actions under Horizon 2020. By means of its dissemination channels and joint activities, RERAM builds interfaces to various existing collaborative actions and platforms, promoting cross-organizational and cross-regional dialogues, distilling complementarities, supporting a stronger intertwining of compatible regions and actors, and aligning mutual R2I strategies for increased resource efficiency, sustainable growth and innovation in the ENP Eastern Countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INCO-2013-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

INTERNATIONALES INSTITUT FUR WALD UND HOLZ NRW EV
EU-Beitrag
€ 280 693,68
Adresse
HAFENWEG 24A
48155 MUNSTER
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0