Projektbeschreibung
Advanced Computing, embedded and Control Systems
A unified programming model for heterogeneous computers for performance increase and lower power consumption
In recent years, traditional processors have not been able to translate the advances of silicon fabrication technology into corresponding performance gains. This has been due to weaknesses inherent in the current sequential programming model, which has not changed significantly since the late 1940's, as well as due to physical constraints, such as practical limits on the energy consumption and the associated cooling efforts for a processor. To keep satisfying the ever-growing demand for computing power, these difficulties have forced a shift from homogeneous machines relying on a one single kind of fast processing element (the CPU) such as typical PCs some years ago, programmed mostly sequentially, to heterogeneous architectures combining different kinds of processors (such as CPUs, GPUs and DSPs) each specialized for certain tasks, and programmed in a highly parallel fashion yet poorly optimising the available resources towards performance and low energy consumption.The REPARA project joins forces of experts in software engineering methodology, development tools, computer hardware design and analysis, all working hand-in-hand with industrial end-users to achieve a unified programming model for heterogeneous computers developing also the required automated software support tools. Relative to the base line of a sequential algorithm executed on a current general-purpose processor, REPARA expects to achieve at least a 50% reduction of energy consumption combined with a performance improvement of at least by a factor of two. REPARA will also allow for an increased productivity realizing designs in half of the development time that would be required using non-unified programming methods for the different components of a heterogeneous system. Combined, REPARA will lead to fourfold gain in efficiency for energy savings and performance. These objectives will be verified in 5 real-world use cases in the domains of railway, healthcare and industrial maintenance and robotics.Achieving such ambitious objectives will create opportunities for the involved contractors and the European citizens on various strands. The industrial contractors EVOPRO and IXION are active in the targeted use cases and will earn improved competitiveness over other players in their respective markets turning the REPARA results into higher profits and increased employment. The 5 academic contractors will not only strengthen their scientific reputation as leading experts in the field, but their tools will facilitate them to also commercially exploit their research efforts through tool licensing and industry-academia follow-on projects. Finally, European citizens will profit directly from safer rail transport, more sophisticated health care and a reduced power bill. Last but not least, the 50% reduction of energy consumption will have considerable environmental impact given that 2% of world-wide CO2 footprint was caused by server infrastructure in 2007 and is increasing year by year.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Computerprozessor
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28903 Getafe (Madrid)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.