Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Health and Wellness on the Beat

Projektbeschreibung


Personalised Health, active ageing and independent living

There is a tight link between the rhythm of external information (e.g. auditory) and movement. It can be seen when we spontaneously or deliberately move on the beat of music (e.g. in dance), or when we enjoy performing physical and sport activities (e.g. running or cycling) together with music. This propensity to match movement to rhythm is natural, develops very precociously, and is likely hard-wired in humans, as shown by cognitive sciences and neurosciences. In this proposal, we exploit this compelling link between music and movement for boosting individual performance and enhancing health and wellness. This goal will be achieved by creating an intelligent technological architecture - BeatHealth. Our architecture will deliver embodied, flexible, and efficient rhythmical stimulation adapted to the individual's skills with the goal of enhancing or recovering features of movement performance (i.e. kinematics and physiological performance). This endeavour is highly multidisciplinary. It involves (i) fundamental research aimed at improving information parameters, for maximizing the beneficial effects of rhythmic stimulation on movement kinematics and physiology, (ii) technological development to achieve state-of-the-art system reliability, flexibility, and portability of the BeatHealth architecture, and (iii) the creation of a new IT service in the form of a network-based application for collecting on the fly kinematic data and sharing them with online with others (e.g. medical doctors, family, coach, etc). The beneficial effects of BeatHealth will be evaluated in patients with movement disorders (i.e. Parkinson's disease), and in healthy citizens of various ages with moderate physical activity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITE DE MONTPELLIER
EU-Beitrag
€ 619 456,00
Adresse
RUE AUGUSTE BROUSSONNET 163
34090 MONTPELLIER
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Languedoc-Roussillon Hérault
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0