Projektbeschreibung
Personalised Health, active ageing and independent living
eWALL will be an affordable, easy-to-install prefabricated wall that can be mounted on an existing wall and includes all the ICT needed to enable a number of services for the senior citizen to cover major challenges in Active and Healthy Ageing. The project will carry out high-risk and multi-disciplinary research and will have a large-scale demonstrator exercise for validating the wall concept with solid clinical evidence. This will include both technical, user and legal evaluation, to measure the impact on the Quality of Life. The eWALL system will extend the state-of-the-art of Assistive Platforms and will significantly increase the independent living of seniors, taking into account cardiopulmonary conditions, muscle functions, declines in neuromuscular control of movements which cause higher risks of fall, declines in memory, the ability to orientate and coping with complex situations. The project will also perform socio-economic studies to deliver recommendations for the health sector that will result in mid- and long-term benefits for the sustainability of national health systems.
Independent living of senior citizens is one of the main challenges linked to the ageing population, due to the impact on: (a) the life of the elderly people, (b) the national health systems, (c) the insurance companies, (d) the relatives and (e) the care-givers. Senior citizens may suffer from a number of diseases, including the decline in cardiopulmonary conditions, weaker muscle functions and a declined neuromuscular control of the movements, which result in a higher risk of fall and a higher vulnerability for cardiovascular and pulmonary diseases. With respect to cognitive functions, senior citizens may suffer from a decline of memory function, less ability to orientate and a declined ability to cope with complex situations. Mild dementia is another disease affecting this population, which requires either the institutionalization or the constant support from care-givers.
eWALL will be an affordable, easy-to-install prefabricated wall that can be mounted on an existing wall and includes, into the background, all the ICT technology needed to enable a number of services for the senior citizen to cover the major ontologies of Active and Healthy Ageing. The project will carry out high-risk and multi-disciplinary research and will have a large-scale demonstrator exercise for validating the concept with solid clinical evidence. This will include both technical-, user- and legal-evaluation, to measure with advanced tools and methodologies the impact on the QoL. The eWALL system will extend the state-of-the-art of Assistive Platforms and will significantly increase the independent living of seniors. The project will also perform socio-economic studies to deliver recommendations for the health sector that will result in mid- and long-term benefits for the sustainability of national health systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.