Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Personalised Centralized Authentication System

Projektbeschreibung


Trustworthy ICT

PCAS aims at providing an innovative, trustworthy, handheld device. The Secured Personal Device (SPD) will allow users to securely store their data, to share it with trusted applications, and to easily and securely authenticate him. The SPD will recognize its user using multiple biometric sensors, including a stress level sensor to detect coercion. Using the same biometric authentication, the SPD will be able to enforce secure communication with servers in the cloud, relieving the user from memorizing passwords.The SPD will take the form of a smartphone add-on that draws power from the smartphone and uses its communication services. The security and authentication mechanisms will use software components running on the SPD, on the smartphone, and in the cloud. These software components will enable the use of biometric sensors to perform authentication on the smartphone and on the cloud, authorize access to the stored data on the SPD and securely transfer data from/to remote devices: USB or NFC connected computers or remote web services. The project will develop a full environment composed of programming APIs (needed to develop trusted applications) and modules that allow the easy integration of PCAS with existing web services. The benefits of the project will be demonstrated with two use cases: electronic health and university campus access control.The consortium is composed of a set of seven dynamic research institutes and SMEs. The partners have a combination of expertise that make this challenging project possible: computer systems' security,biometrics, security assessment, embedded systems and electronic health.PCAS is expected to have a high impact in security and privacy in mobile devices, part of the call's objective 1.5. The project will enable a trustworthy ICT ecosystem, removing citizens' psychological barriers to the adoption of eHeath and other novel ICT applications. The project will also foster novel market segments that exploit these applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

INESC ID - INSTITUTO DE ENGENHARIADE SISTEMAS E COMPUTADORES, INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO EM LISBOA
EU-Beitrag
€ 587 050,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0