Projektbeschreibung
Future Internet Research Experimentation (FIRE)
Commons based peer production (CBPP) is a new form of social innovation that is becoming ever more important in the information society. Current examples include Wikipedia, Open source software projects such as Drupal and Moodle, and open hardware projects such as Arduino and Raspberry Pi. In CBPP, collaboration is voluntary and autonomously organised around a common pool of knowledge and skills that are freely available to all members. CBPP has come to dominate innovation in software, and today we are witnessing it also making inroads into product design and production.
Because CBPP is a relatively new phenomenon, there is a need for theoretical and practical knowledge of how to organise this form of cooperation successfully. The P2PValue project will address this by developing a software platform designed to facilitate the creation of resilient and sustainable CBPP communities. The design of the platform will be empirically and experimentally grounded. Using qualitative and quantitative methods, we will elaborate guidelines for the institutional and technical features that support value creation in CBPP.
The project focuses on three key areas of improvement compared with current platforms: (1) Enhancing community sustainability by adopting the governance, legal, economic, and technical infrastructures that favour value creation and resilience; (2) Supporting the contributors with systems of reward that allow value to flow back to the creators; (3) Integrating the functions currently provided by online social networking services (e.g. Facebook) and collaborative software (e.g. Google Docs); (4) Building in features to provide privacy for users, using decentralized software rather than relying on a central server.
The project is based on inter-disciplinary cooperation between software developers, sociologists, political scientists and legal scholars. Partners include universities, research institutions and a non-profit.
The platform will be tested using the FP7 FIRE CONFINE facilities, which follow a federated approach in alignment with P2Pvalue's. This will allow us to deploy, run, monitor and experiment with an open ecosystem of distributed P2Pvalue nodes within the CONFINE community networks. Evaluation of the P2Pvalue platform will be supported by experimentation on 3-4 communities that will adopt the platform. Additionally a "Stakeholder Board", composed of external experts and user representatives, will provide periodical evaluation reports to the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
GU2 7XH Guildford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.