Projektbeschreibung
Connected and Social media
The UCN project introduces User Centric Networking, which is a communication new paradigm leveraging user information at large, to deliver novel user-centric connected media services.
The explosion of information available online and the ubiquity of connected media devices are rendering existing content recommendation and content delivery system inadequate. The recent data deluge has made finding relevant content a daunting task. Users are presented with seemingly infinite choices for consumption and because recommendation systems are typically service or application specific and based on little or narrow data, which results in too coarse-grained recommendations. Furthermore, existing content delivery systems focus their media adaptation to match device and network characteristics, instead of users’ context and profile that could help increase the relevance of content search and the viewing conditions.
We introduce User Centric Networking (UCN), a new communication paradigm that leverages user information at large to store, discover and deliver content in the most optimal conditions at any time, for a given user in a specific context. UCN relies on a distributed Personal Information Hub (PIH) that contains information such as the user context, her mood, historical data about her taste, expectation, social acquaintances, and her network/device resources. UCN will use these data to decide at any point in time where to search content and where to deliver it from, and how to configure the delivery for a user in her context. In addition, UCN creates opportunities for a new range of personalized services, based on geo-location or fusion of very different sensor data for example.
UCN will deliver prototypes for a new generation of Internet-based applications and services in the digital media sector and beyond. These prototypes will deployed in Technicolor's Home Networking product line, designed with real data and tested in real conditions at Portugal Telecom and a NICTA who both use Technicolor's most recent gateway technology.
The explosion of information available online and the ubiquity of connected media devices are rendering existing content recommendation and content delivery system inadequate. The recent data deluge has made finding relevant content a daunting task. Users are presented with seemingly infinite choices for consumption and because recommendation systems are typically service or application specific and based on little or narrow data, which results in too coarse-grained recommendations. Furthermore, existing content delivery systems focus their media adaptation to match device and network characteristics, instead of users' context and profile that could help increase the relevance of content search and the viewing conditions.
We introduce User Centric Networking (UCN), a new communication paradigm that leverages user information at large to store, discover and deliver content in the most optimal conditions at any time, for a given user in a specific context. UCN relies on a distributed Personal Information Hub (PIH) that contains information such as the user context, her mood, historical data about her taste, expectation, social acquaintances, and her network/device resources. UCN will use these data to decide at any point in time where to search content and where to deliver it from, and how to configure the delivery for a user in her context. In addition, UCN creates opportunities for a new range of personalized services, based on geo-location or fusion of very different sensor data for example.
UCN will deliver prototypes for a new generation of Internet-based applications and services in the digital media sector and beyond. These prototypes will deployed in Technicolor's Home Networking product line, designed with real data and tested in real conditions at Portugal Telecom and a NICTA who both use Technicolor's most recent gateway technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
92130 Issy-les-Moulineaux
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.