Projektbeschreibung
Heterogeneous Integration and take-up of of Key Enabling Technologies for Components and Systems
High-resolution fingerprint sensors based on a matrix of interconnected piezoelectric nanowires (NWs).
The paradigm of societal uses protected by biometric identification (ID) – from national security and controlled access, to health care, banking and leisure – requires coming up with ever more reliable built-in ID detection systems. In this context, PiezoMAT proposes a new technology of high-resolution fingerprint sensors based on a matrix of interconnected piezoelectric nanowires (NWs). The long term objective of PiezoMAT is to offer high performance fingerprint sensors with minimal volume occupation for integration into built-in systems able to compete on the market with the best existing products.PiezoMAT proceeds by local deformation of an array of individually contacted piezoelectric NWs and reconstruction from generated potentials, whose amplitudes are proportional to the NW displacement. Each NW and its associated electronics constitute a sensor, or pixel. The sub-micron dimension of NWs allows for high spatial frequency sampling of every fingerprint feature, enabling extremely reliable fingerprint differentiation through detection of the smallest minutiae (pores and ridge shapes). Charge collection efficiency is very dependent on the electrode configuration on each NW. PiezoMAT explores several possible configurations associated with gradual levels of technological challenges and risks, with a strong focus on developing reliable device design tools for present and future application-related adaptability. For the purpose of the PiezoMAT research, it is foreseen to collect generated charges and analogue output signals via metal lines connected to deported electronics on a printed circuit board. This configuration does not allow for maximum NW integration density but is designed to yield sufficient resolution to demonstrate the concept, major technological achievements and actual performance increase as compared to the state-of-the-art. Long term developments will pursue full electronics integration for an optimal sensor resolution.
The paradigm of societal uses protected by biometric identification (ID) – from national security and controlled access, to health care, banking and leisure – requires coming up with ever more reliable built-in ID detection systems. In this context, PiezoMAT proposes a new technology of high-resolution fingerprint sensors based on a matrix of interconnected piezoelectric nanowires (NWs). The long term objective of PiezoMAT is to offer high performance fingerprint sensors with minimal volume occupation for integration into built-in systems able to compete on the market with the best existing products.PiezoMAT proceeds by local deformation of an array of individually contacted piezoelectric NWs and reconstruction from generated potentials, whose amplitudes are proportional to the NW displacement. Each NW and its associated electronics constitute a sensor, or pixel. The sub-micron dimension of NWs allows for high spatial frequency sampling of every fingerprint feature, enabling extremely reliable fingerprint differentiation through detection of the smallest minutiae (pores and ridge shapes). Charge collection efficiency is very dependent on the electrode configuration on each NW. PiezoMAT explores several possible configurations associated with gradual levels of technological challenges and risks, with a strong focus on developing reliable device design tools for present and future application-related adaptability. For the purpose of the PiezoMAT research, it is foreseen to collect generated charges and analogue output signals via metal lines connected to deported electronics on a printed circuit board. This configuration does not allow for maximum NW integration density but is designed to yield sufficient resolution to demonstrate the concept, major technological achievements and actual performance increase as compared to the state-of-the-art. Long term developments will pursue full electronics integration for an optimal sensor resolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.