Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SYSTEMS-BASED VIEW OF MELANOMA PROGRESSION: TOWARDS NOVEL DIAGNOSTIC (AND THERAPEUTIC) APPLICATIONS

Ziel

Worldwide figures show that there were 160,000 incidences of melanoma in 2002, whilst 39,000 died from the disease. These upward trends are worrying, as malignant melanoma is one of the most difficult cancers to treat, due to its ability to spread quickly and its resistance to standard chemotherapeutic agents. In order to counteract this trend, targeted therapies that inhibit melanoma metastasis are required. The aim of SYS-MEL is to identify and validate prognostic and predictive biomarkers for melanoma, and to model the predictive value of these biomarkers in determining the efficacy of melanoma therapies. The central objective is to bring together four European academic institutes and two SMEs to develop 3 prognostic/predictive biomarker assays for melanoma. 3 core areas of interest are epigenetics, signalling pathways in melanoma and systems biological approaches for predicting chemotherapy responses. SYS-MEL will have three main elements: 1) Epigenomic and protein expression analysis of melanoma tissue, to validate an epigenomic signature initially identified in the FP7-funded programme Target-Melanoma; 2) In silico modelling and prediction of patient responses to decarbazine DTIC using both in vitro analysis of apoptotic pathways and a novel systems biology approach, incorporating mathematical systems modelling, quantitative biochemistry and cell biology; 3) Investigating the components of the P-Rex1 pathway that are involved in driving the migration of melanoblast cells, and thus the progression of metastasis, incorporating a computational system tailored to model complex signalling pathways. This approach will enable us to identify prognostic and predictive biomarkers for melanoma, and to develop a powerful computational modeling approach to predict disease progression and patient responses to treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 427 227,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0