Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Telepresence Reinforcement-learning Social Agent

Projektbeschreibung


Robotics, Cognitive Systems and Smart Spaces, Symbiotic Interaction

TERESA aims to develop a telepresence robot of unprecedented social intelligence, thereby helping to pave the way for the deployment of robots in settings such as homes, schools, and hospitals that require substantial human interaction. In telepresence systems, a human controller remotely interacts with people by guiding a remotely located robot, allowing the controller to be more physically present than with standard teleconferencing. We will develop a new telepresence system that frees the controller from low-level decisions regarding navigation and body pose in social settings. Instead, TERESA will have the social intelligence to perform these functions automatically.The project's main result will be a new partially autonomous telepresence system with the capacity to make socially intelligent low-level decisions for the controller. Sometimes this requires mimicking the human controller (e.g. nodding the head) by translating human behavior to a form suitable for a robot. Other times, it requires generating novel behaviors (e.g. turning to look at the speaker) expected of a mobile robot but not exhibited by a stationary controller. TERESA will semi-autonomously navigate among groups, maintain face-to-face contact during conversations, and display appropriate body-pose behavior.Achieving these goals requires advancing the state of the art in cognitive robotic systems. The project will not only generate new insights into socially normative robot behavior, it will produce new algorithms for interpreting social behavior, navigating in human-inhabited environments, and controlling body poses in a socially intelligent way.The project culminates in the deployment of TERESA in an elderly day center. Because such day centers are a primary social outlet, many people become isolated when they cannot travel to them, e.g. due to illness. TERESA's socially intelligent telepresence capabilities will enable them to continue social participation remotely.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 652 139,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0