Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

eco-friendly and energy efficient sewage SLUDGE dewaTeRing through novEl nanomAterials and elecTro-osmotic process

Ziel

The progressive implementation of the Urban Waste Water Treatment Directive 91/271/EEC in all Member States is
increasing the quantities of sewage sludge requiring disposal: as reported in [1], in the EU-27, the current practices for
sewage sludge disposal are landfill (18%), thermal treatment\incineration (23%), composting (7%), agricultural use (45%)
and others re-uses (7%). Urban waste water and by-products can be reduced, indeed - this is one of the major challenges of
sustainable development - but not fully eliminated. This means that we have to deal with those waste materials, and try to
find for them a suitable, effective application, wherever possible, according to their prevalent features and potential
beneficial effects. On the other side, this has to deal with potential environmental and health risks and has to be kept under
control both at the treatment stage and/or at the application stage, if the outlet of the treatment is not a “safe” product, yet.
Proposers intend to move away from sewage sludge disposal as land filling, as this gradually has to be phased out by EU
(Waste Framework Directive 2008/98/EC on waste), and agricultural use as fertilizers, as the latter presents strong
limitations coming from organic and inorganic pollutants that sewage sludge may contain. On the other hand, sludge thermal
drying for further re-use instead disposal, still needs considerable amounts of fossil fuel to provide the heat necessary to the
process and thus remain an unexplored (but added-value potential) research and market area.
The main scope of the SLUDGEtreat project is to prolong the life cycle of sewage sludge, by i) improving sludge quality and
ii) increasing the percentage of sludge dry matter up to 50% of solid content for high added-value re-uses (i.e. as energy,
biomass), other than fertilizers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
EU-Beitrag
€ 383 335,25
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0