Projektbeschreibung
Digital Enterprise
A new class of enterprise systems, proactive enterprises, that will be continuously aware of that what "might happen" in the relevant business context and optimize their behavior to achieve that what "should be the best action", are emerging nowadays. ProaSense's core goal in this context is to pave the way for an efficient transmission from Sensing into Proactive enterprises. By being one of early adopters in this shift from a reactive to the proactive computing, we expect that the results from this project will have a considerable impact on developing new class of systems that will be in essence of a world where it is possible to prevent problems or capitalize on opportunities before they even occur. Beside scientific and technical excellence, several other mechanisms will be applied for ensuring such an impact.
This will be achieved through the adoption of the Observe-Orient-Decide-Act (OODA) loop of situational awareness and development of corresponding technologies supporting a scalable, distributed architecture for the management and processing of big-data that will eventually enable continuous monitoring and the need for service adaptation and propose corresponding changes in an (semi-) automatic way. Key innovations include novel approaches for scalable storage and access to sensed data; development of smart sensing services, services for anticipation management, approaches for probabilistic stream processing and goal-driven Complex Event Processing. The project will validate the ProaSense approach in two key areas: proactive manufacturing in the area of production of lighting equipment, and proactive monitoring services within the oil and gas sector.
A consortium of 2 large industry partners, 1 SME and 5 research organizations from 6 European countries provides the necessary technological and scientific competencies and assures the exploitation of the developed technology.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.