Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Analysis and classification of mental states of vigilance with evolutionary computation

Ziel

Over the last decade, Human-Computer Interaction (HCI) has grown and matured as a field. Gone are the days when only a mouse and keyboard could be used to interact with a computer. The most ambitious of such interfaces are Brain-Computer Interaction (BCI) systems. BCI’s goal is to allow a person to interact with an artificial system using brain activity. A common approach towards BCI is to analyze, categorize and interpret Electroencephalography (EEG) signals in such a way that they alter the state of a computer. ACoBSEC’s objective is to study the development of computer systems for the automatic analysis and classification of mental states of vigilance; i.e. a person’s state of alertness. Such a task is relevant to diverse domains, where a person is required to be in a particular state. This problem is not a trivial one. In fact, EEG signals are known to be noisy, irregular and tend to vary from person to person, making the development of general techniques a very difficult scientific endeavor.
Our aim is to develop new search and optimization strategies, based on evolutionary computation (EC) and genetic programming (GP) for the automatic induction of efficient and accurate classifiers. EC and GP are search techniques that can reach good solutions in multi-modal, non-differentiable and discontinuous spaces; and such is the case for the problem addressed here. This project combines the expertise of research partners from five converging fields: Classification, Neurosciences, Signal Processing, Evolutionary Computation and Parallel Computing in Europe (France Inria, Portugal INESC-ID, Spain UNEX) and South America (Mexico ITT, CICESE). The exchange program goals and milestones give a comprehensive strategy for the strengthening of current scientific relations amongst partners, as well as for the construction of long-lasting scientific relationships that produce high quality theoretical and applied research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 37 800,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0