Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Hybrid Architecture for quantum Information using Rydberg ensembles and Superconductors

Projektbeschreibung


FET-Open Xtrack

We propose to solve the long-standing problem of coupling quantum states in atoms to solid-state quantum devices. The realization of such a quantum interface represents a major breakthrough for information science, as it enables the development of a powerful hybrid architecture, where long-lived states of atoms store quantum information that can be processed rapidly using superconducting quantum circuits. Within such a hybrid approach, the problem of scalability, fast information processing and long-time storage of quantum information can all be solved on a single integrated platform. The major obstacle, thus far, has been to find a suitable quantum interface between atoms (memory) and the surface of the solid-state device (processor), hampered by too low coupling strengths and/or too fast information loss due to fluctuating atom surface interactions. In this project, we propose to develop and implement a novel approach that solves both of these problems simultaneously. On the one hand, we will make use of the strong microwave transition between highly-excited, atomic Rydberg states to achieve strong coupling to a superconducting stripline cavity. On the other hand, the key point of this proposal is the use the enormous interactions between Rydberg atoms for collective encoding of quantum information in large ensembles that will be immunised against parasitic field fluctuations by the strong interactions. We will tackle this ambitious goal within a consortium that combines strong experimental and theoretical expertise in all the necessary areas and contributes complementary setups for state-of-the-art experiments on cold Rydberg atoms superconducting quantum circuits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-X
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
€ 472 064,00
Adresse
CNRS - Délégation Ile-de-France Sud\nAvenue de la Terrasse 3
91190 Gif-sur-Yvette
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0