Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Financial Distortions and Macroeconomic Performance: Expectations, Constraints and Interaction of Agents

Ziel

The ability of financial markets to bear risk is central to economic welfare and stability. Growth and economic wellbeing is inhibited if financial markets are unable to transfer resources efficiently from the suppliers of liquidity to entrepreneurs. However, this proper functioning of financial markets has been distorted by levels of volatility considerably in excess of those implied by fundamentals. Markets have undergone dramatic crashes and they display speculative bubbles with market prices far removed from their equilibrium values. Economic research has hitherto been able to make only limited progress in resolving these important practical and policy relevant issues of the apparent instability in financial markets. This proposal seeks to develop elements of a new paradigm which (i) explicitly takes into account the existence of various forms of heterogeneous, boundedly rational behaviour in financial markets as well as in goods and labour markets, (ii) investigates the potential of such behaviour to generate bubbles, crashes and a system-wide break down of activity as collective outcomes of individual activities, (iii) investigates the linkages and repercussions between the complex area of financial activity and real economic activity which could be affected by e.g. the cancellation of credit lines and a breakdown of expected liquidity provision, (iv) studies how the transmission channel of monetary policy works in times of distress in the financial markets (particularly the interbank market) and how it could restore the credit flow from banks to companies operating in the real sector. We will adopt a methodologically pluralistic approach trying to augment existing macro models and construct new (agent-based) ones from bottom-up. The results will provide insights into the consequences of different modelling paradigms for the conduct of monetary policy, and in particular, appropriate reactions of monetary authorities to prevalent financial distress.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
EU-Beitrag
€ 652 440,00
Adresse
OLSHAUSENSTRASSE 40
24118 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0