Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Transformative Social Innovation Theory project

Ziel

The aim of TRANSIT (Transformative Social Innovation Theory) is to build a theory of social innovation that is useful not only to academics, but also to policy makers, social entrepreneurs, and other stakeholders. The starting point for TRANSIT is the need to understand transformative social innovations: social innovations that contribute to systemic changes that address urgent societal challenges. TRANSIT unpacks the relation between social innovation and systemic change in the context of a rapidly changing world that faces ‘game changing’ developments (e.g. financial crisis, climate change or the ICT-revolution). TRANSIT will explore constituent links in the causal chain between social innovation and systemic change. The main research question is: How and under what conditions do social innovations lead to systemic change, and how are actors (dis)empowered in transformative social innovation processes? TRANSIT will develop a new theory of transformative social innovation, drawing upon a range of existing theoretical and methodological approaches to innovation and social change, and using a systems innovation and sustainability transition research framework as a starting point. Empirically, TRANSIT takes an embedded case-study approach to conduct a multi-leveled, cross-national comparative analysis of social innovation projects and networks across Europe and Latin America, combining in-depth case-study analysis with quantitative meta-analysis. The new theory of transformative social innovation is thus both grounded in in-depth case-studies as well as tested and generalised in a cross-national data-base. The research concept of TRANSIT is to create an iterative interplay between: empirical research on social innovation; the development of a new empirically-grounded theory of transformative social innovation; and transdisciplinary translation to capacity building tools to be co-developed with policy-makers, civil society organisations and social entrepreneurs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

DUTCH RESEARCH INSTITUTE FOR TRANSITIONS BV
EU-Beitrag
€ 862 860,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0