Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

POst-CArbon CIties of TOmorrow – foresight for sustainable pathways towards liveable, affordable and prospering cities in a world context

Ziel

The project POst-CArbon CIties of TOmorrow – foresight for sustainable pathways towards liveable, affordable and prospering cities in a world context (POCACITO) will develop an evidence-based 2050 roadmap for EU post-carbon cities. POCACITO facilitates the transition of EU cities to a forecasted sustainable or “post-carbon” economic model. The project focuses on towns, cities, megacities, metropolitan areas and urban clusters larger than 1 million people as well as small and medium-sized cities. POCACITO’s approach uses participatory scenario development as a mutual learning and living lab environment strategy. The project recognises that post-carbon city transitions should improve urban resilience to fluctuating environmental and socio-economic pressure. Pressure in this context includes long-term changes in urban resident demographics, city and rural migration patterns, and potential city health concerns.

Further, POCACITO develops innovative long-term outlooks for European post-carbon cities to address climate adaptation and urban environmental metabolism concerns by using a participatory city case study approach. Case study cities include Barcelona, Copenhagen/Malmö, Istanbul, Lisbon, Litomerice, Milan/Turin, Offenburg and Zagreb. These cities will develop qualitative post-carbon visions with local stakeholders. Visions will be chosen based on selected best-practice measures and preliminary city assessments. Accompanying studies will yield a typology of post-carbon cities and a post-carbon city index. A “marketplace of ideas” will spread best practices from other EU cities and global cities in global emerging nations, allowing an international exchange of urban best practices. Related research will produce case study city roadmaps and an evidence-based 2050 roadmap for post-carbon EU cities within a global context. The project’s research supports the sustainable development objective of the Europe 2020 strategy and the Innovation Union flagship initiative.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ECOLOGIC INSTITUT GEMEINNUTZIGE GMBH
EU-Beitrag
€ 406 432,00
Adresse
PFALZBURGER STRASSE 43-44
10717 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0