Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

THE MICRO ALGAE BIOREFINERY

Ziel

The D-Factory aims to set a world benchmark for a sustainable biorefinery based on biomass from halophilic microalgae. Representing the largest (100s ha) of current commercial cultivation technologies for any microalga, Dunaliella microalgal biomass production uses raceways and lakes, and will be expanded with biorefinery concepts by drawing in European innovations in key biomass processing technologies: supercritical CO2; high performance counter-current chromatography; and the use of membranes, to produce carotenes and other bioactive compounds, emulsifiers and polymers. Combining this force with world-renowned expertise in the biochemistry of Dunaliella (Ben-Amotz) we will tailor the productivities of strains sourced by the Marine Biological Association for biorefinery requirements and add to the mix, experience in constructing and using the two most advanced systems for cultivating microalgae: a series of photobioreactors developed by A4F Portugal - currently scaled-up to the largest size in the world, 1.100 m3, and open raceways by NBT Israel - 10 ha in operation for + 30 years. Novel harvesting technology will be developed based on spiral plate technology and ultramembrane filtration. Within 36 months we will be ready to showcase a sustainable D-Factory demonstration in Europe. Designs, flowsheets and integrated schemes along with sustainability assessments (technological, environmental, economic and social) will produce benchmarks for a wide range of products and paths. These will be used in the D-Factory business case developed by Hafren Investments to raise investment for the first prototype D-Factory in Europe. The D-Factory demonstration is scheduled to be operational in 48 months. It will reach stakeholders across the globe via an Innovation Platform and will serve as a robust manifestation for the business case for global investment in algae biorefineries and in large-scale production of microalgae using photobioreactors, algal raceways and lakes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2013-7-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

UNIVERSITY OF GREENWICH
EU-Beitrag
€ 894 046,09
Adresse
PARK ROW GREENWICH OLD ROYAL NAVAL COLLEGE
SE10 9LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Outer London — East and North East Bexley and Greenwich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0