Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Perceptual Cycles: Exploring and controlling the perceptual consequences of brain rhythms

Ziel

"Many current theories implicate brain oscillations in perception, attention, consciousness or memory. This, however, has one critical implication that is often overlooked in cognitive sciences: if a perceptual function relies on an oscillatory basis, then it should operate periodically, as a sequence of successive episodes or 'snapshots', with more or less favourable moments recurring at a well-defined periodicity. The present project aims to explore the validity and the consequences of this groundbreaking notion of ""rhythmic perception"". Whereas current research links perceptual functions to relatively slow changes of oscillatory amplitude, we propose to investigate the perceptual consequences of brain rhythms at the rapid time scale of the oscillatory cycle –the notion of ""perceptual cycles"". In work-package (WP) 1, we will explore the range of perceptual and cognitive operations that depend on oscillatory neural implementations, and reveal their cyclic behaviour. In WP2, we will relate these perceptual and cognitive cycles to the underlying neural activities by means of brain imaging techniques (EEG, fMRI, TMS); a key innovation is a proposed novel fMRI method to visualize the spatio-temporal propagation of perceptual cycles. In WP3, we will utilize this knowledge to control the power, frequency and phase of perceptual rhythms and thus dynamically manipulate, improve or prevent perception. In WP4, we will bridge the gap between lower- and higher-frequency perceptual cycles (from ~2 to ~100Hz) by experimental studies of cross-frequency coupling and computational models of visual information multiplexing. The project as a whole will characterize the rhythmic dynamics of perception, their neural basis and their functional implications, bringing us closer to understanding perception itself. The idea that sensory perception and cognition might follow a succession of snapshots rather than a continuous stream could spark a major transformation in cognitive sciences."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 860 672,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0