Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular Simulation: modeling, algorithms and mathematical analysis

Ziel

Many models for materials rely on a microscopic description. In a classical regime and for a fixed temperature, atoms are described by particles that interact through a force field and evolve according to Newton’s equations of motion, with additional stochastic terms to model thermostating. This simulation technique is called molecular dynamics. Applications are ubiquitous, ranging from biology to materials science.

The direct numerical simulation of these models is extremely computationally expensive, since the typical timescale at the microscopic level is orders of magnitude smaller than the macroscopic timescales of interest. Many algorithms used by practitioners have not yet been investigated by applied mathematicians. The aim of this proposal is to further develop the mathematical analysis of these methods and to build new and more efficient algorithms, validated by precise error estimates.

The underlying theoretical questions are related to the mathematical definition and quantification of metastability for stochastic processes. Metastability refers to the fact that the stochastic process remains trapped in some regions of the configuration space for very long times. Using naive simulations, transitions between these states are very rarely observed, whereas these transition events are actually those which matter at the macroscopic level. Metastability is one of the major bottlenecks in making molecular simulations predictive for real life test cases.

The main challenges motivating this proposal are: the design of efficient techniques to sample high-dimensional multimodal measures, the development and analysis of algorithms to sample metastable dynamics and the construction of coarse-graining techniques for high-dimensional problems.

This project relies on strong collaborations with practitioners (biologists and physicists) in order to propose common benchmarks, to identify the methodological bottlenecks and to apply new algorithms to real life test cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

ECOLE NATIONALE DES PONTS ET CHAUSSEES
EU-Beitrag
€ 1 773 600,00
Adresse
AVENUE BLAISE PASCAL-CITE DESCARTES-CHAMPS-SUR-MARNE 6-8
77455 Marne La Vallee Cedex 2
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Seine-et-Marne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0