Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Microfluidic bubbles for novel applications: acoustic laser and ultrasonically controlled swimming microrobots

Ziel

Microfluidic techniques developed since the year 2000 have now matured to provide a unique tool to produce large amounts of microbubbles that are not only finely tuned in size, but that can also be embedded in tiny microfabricated structures.

In the present proposal, we plan to take advantage of these novel microfabrication techniques to develop two innovative acoustic applications. These applications, which were out of reach without current techniques, are based on the use of microbubbles with a huge acoustic resonance. The project is structured in two parts that only differ in the way bubbles are embedded in microfluidic environments:

1) Arrays of bubbles: Acoustic Laser
This first part is the development of an acoustic laser, based on microbubbles trapped in a microfluidic circuit. To obtain the conditions for an acoustic laser, arrays of microbubbles will be designed so that they bubbles pulsate in phase, reemitting their energy coherently. The applications are novel systems for high ultrasonic emission power, or meta-materials that store vibration energy.

2) Mobile “armoured” bubbles: swimming micro-robots remotely powered by ultrasound
The second part is the conception of ultrasonically activated microswimming devices, with microbubbles embedded within freely moving objects. Their application is to behave as carriers, such as drug carriers, activated at a distance, or to be active tracers that enhance mixing. Microswimmers are mechanical analogues to RFID devices (where electromagnetic vibration is converted into current), here sound is converted into motion at small scales.

Both parts include the same three complementary steps: step 1 is the 3D microfabrication of the geometry where bubbles are embedded, step 2 is their ultrasonic activation, and then step 3 is the optimisation of their resonance by a study of individual resonators.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 856 542,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0