Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nomadic Empires: A World-Historical Perspective

Ziel

This project provides a wide-ranging and inclusive reinterpretation of the history of equestrian nomadic empires from the fourth century BCE to the late nineteenth century CE. The project has four major objectives that are interrelated. First, it expands the scope of the research significantly by extending it beyond the better known Eurasian nomadic empires into the Americas, where new research has revealed—and may yet reveal—previously unidentified nomadic empires. The project also re-examines the 7th-century expansion of the Arab Bedouins as an expression of nomadic imperial formation. Second, the project seeks to untangle the study of nomadic empires from normative and mechanistic models by developing new conceptual avenues that allow us to examine nomadic empires on their own cultural terms. It re-examines the intersections among mobility, expansion, exploitation, incorporation and dominance by reorienting research toward a new set of heuristic avenues: the nodal spatial composition of nomadic regimes, the centrality of borderlands in imperial formation, and a notion of nomadic empires as kinetic empires that turned mobility into an imperial strategy. Third, the project breaks new methodological ground by showing how innovative and underused approaches—integration of environmental and imperial histories; blending of multiple analytical scales to reveal the socio-political complexity of nomadic societies; and a specific spatial reorientation in which developments are viewed holistically from nomadic domains outward—produce a broader and more nuanced understanding of the emergence, behaviour and historical influences of nomadic empires. Such approaches will uncover a range of different nomadic empires across the world over a vast time span. The fourth objective of the project is to represent and explain those empires as a multifaceted world-shaping phenomenon through process-oriented comparisons that focus on imperial dynamics rather than imperial types.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 998 584,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0